Methodenkonzept der Hinnerk Haidjer Schule Moordorf (Entwurf)

 

Das vorliegende Methodenkonzept basiert auf der Auseinandersetzung mit den Konzepten des Kooperativen Lernens nach John Deweys und Brüning / Saum, des Selbstgesteuerten Lernens (SEGEL) nach dem Niedersächsisches Konzept zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und dem Methodentraining nach Klippert im Rahmen einer SchiLF.

 

Die ausgewählten Bausteine werden fachübergreifend in den Schulstufen (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) systematisch aufgebaut und müssen im Sinne eines Spiralcurriculums immer wieder aufgegriffen und auf höherer Qualitätsebene weiterentwickelt werden.

 

Zur nachhaltigen Implementierung des systematischen Methodentrainings werden Methodentage eingeführt. An diesen Tagen findet ein vierstündiger Klassenlehrer-unterricht statt, in dem eine zuvor ausgewählte Methode mindestens einmal angewendet wird. Dabei bestimmt jede Lehrkraft / jedes Team Thema und Inhalt selbst.

In der 5. und 6. Stunde erfolgt im Rahmen einer Dienstbesprechung die Auswertung, Reflexion und Dokumentation der  gesammelten Erfahrungen. Ziel ist es, sukzessive ein schuleigenes Methodenhandbuch zu erstellen.

 

Im 2. Halbjahr 2009 / 10 wird im April 2010 zunächst (probeweise) ein Methodentag durchgeführt. Im 1. Halbjahr 2010 / 11 erfolgen zwei weitere, um erste Erfahrungen zu gewinnen. Folgende Schwerpunkte wurden festgelegt:

 

1.      Partnerarbeit in unterschiedlichen Formen (Z.B. Venn-Diagramm,  Fehlersuche, Lerntempoduett, Partnerpuzzle…)

2.      Partnerarbeit mit Stehpräsentation

3.      Noch offen

 

Auf Grundlage dieser Erfahrungen wird über das weitere Vorgehen neu entschieden.

 

Es soll im Weiteren erwogen werden, in den Klassen Methodenplakate aufzuhängen, die über die eingeführten Methoden, Regeln und Verfahrensweisen informieren, so das jede Lehrkraft schnell erkennen kann, welche Methoden die Klasse / Lerngruppe bereits kennt.

 

Es soll diskutiert werden ob in den Klassenbüchern Methoden eingetragen und ggf. farblich einheitlich markiert werden.

 

Bausteine

 

 

Die folgenden Bausteine stellen einen ersten Entwurf dar und müssen noch ergänzt und konkretisiert werden.

 

 

 

 

 

 

Unterstufe                   

 

Lern- und Arbeitstechniken

Teamentwicklung

Kommunikations-techniken

Anmerkunken

 

Lerntypenbestimmung:

Berücksichtigung der Leistungsvoraus

setzungen und Aufnahmemöglichkeiten (visueller, auditiver, haptischer Lerntyp?) der einzelnen Schüler

 

handwerkliche Grundfertigkeiten:

 

Ordnung lernen

(Mappen- und

Heftführung, Abheften,

Arbeitsplatz gestalten,..)

motorische Grundfertigkeiten

 (Schneiden, Kleben, 

 Zeichnen, Schreiben...)

Lesen

(markieren, Partner-lesen)

Schreiben

 

Lernen durch Bewegung (Ergotherapie, Lerngymnastik, Laufdiktat, bewegte Stationenarbeit, …)

 

 

Aktive und kooperative Auseinandersetzung mit dem Lernstoff

(Lernspirale, Hausaufgaben)

 

 

Regeln für die Partnerarbeit entwickeln:

z. B. Gesprächsregeln

 

Grundformen von Partnerarbeit:  -  Partnerlesen

-  Kooperatives üben

-  Feedback üben

-  Fehlersuche

-  Lerntempoduett

- …

 

Teambildende Maßnahmen:

- soziales Lernen

- Faustlos

- Klassen- und Schulregeln  ent-wickeln und ein-halten

- …

 

 

 

 

 

 

 

Gesprächsregeln aufstellen und einhalten

 

Vorlesen

 

Montagskreis

 

Erzählimpuls, …

 

Partnerinterview

 

Rollenspiele

 

Präsentationsformen:

- Museumsrundgang

- Stafettenpräsentation

- T T T

- Stehpräsentation

- Plakate

 

 

 

Einigung auf

-Mappenfarben

-Hausaufgabensymbole bzw.

 Hefte

 

Tagesplan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittelstufe

 

Lern- und Arbeitstechniken

Teamentwicklung

Kommunikationstechniken

Anmerkunken

Handwerkliche Grundfertigkeiten:

·         Lesetechniken

·         schneiden

·         kleben

·         zeichnen

·         ordnen

·         einteilen

Organisation von Arbeit und Arbeitsplatz

Regeln für Einzelarbeit

Einzelarbeit

Hefte und Mappen führen und gestalten

markieren

Plakate gestalten

Partnerlesen

Nachschlagetechniken, Informationen beschaffen

 

Klassen- und Schulregeln

Umgang mit Konflikten

 

 

Regeln für PA und GA

Feedback üben

Partnerarbeit üben

·         Z.B. Venn-Diagramm

·         Fehlersuche

·         Lerntempoduett

 

 

Teambildende Maßnahmen

Lernspirale

Gruppenarbeit üben

 

 

Gesprächskreis

Gesprächsregeln

Vorlesen

Erzählimpuls

Texte zusammenfassen

Blitzlicht

Rollenspiele

Vortragen

Stehpräsentation

Aktives Zuhören - Echo

Museumsgang Stafettenpräsentation

Plakatpräsentation

Die Ausgestaltung der einzelnen Punkte muss von jeder Lehrkraft – je nach Lerngruppe – individuell entschieden werden.

 

 

 

 

Oberstufe

 

 

Lern- und Arbeitstechniken

Teamentwicklung

Kommunikations-techniken

Anmerkungen

 

Visualisieren/Gestalten

·         Beiträge in Mappen und Heften gestalten

  • Plakatgestaltung
  • Tabellen/Schaubilder

 

Arbeit mit Nachschlagewerken/ Suchmaschinen des Internets

Markieren und Strukturieren

„checken“

Frage-/Antwortkärtchen

 

 

Regeln für die Gruppenarbeit

-Rollenverteilung

 

Partnerarbeit

Ø Venndiagramm

Ø Lerntempoduett

Ø  

 

Redekärtchen

Experten

Gruppenarbeit

Ø Schreibgitter

 

 

 

Gesprächsregeln Gesprächskreis

Pro- und Kontra –Argumentation

 

Präsentationsformen:

Museumsgang

Stafettenpräsentation

Die Ausgestaltung der einzelnen Punkte muss von jeder Lehrkraft – je nach Lerngruppe – individuell entschieden werden.

 

V.i.S.d.P.Die Schulleitung der Hinnerk Haidjer Schule