Hausaufgaben
werden regelmäßig und in möglichst gleichbleibendem Umfang in
Deutsch
und Mathematik aufgegeben, sollen den Umfang von insgesamt 60 Minuten nicht überschreiten
und vom Schüler selbstständig ohne Hilfe erledigt werden können.
Freitags
werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
Neben
interessanten und motivierenden Themen und Aufgabenformen, die aus dem
Unterrichtsgeschehen erwachsen sollten, müssen jedoch auch häufig Hausaufgaben
zur Wiederholung und Festigung gestellt werden
In
anderen Fächern können Aufgaben erteilt werden wie: Informationen beschaffen,
Materialien sammeln, Beobachtungen oder Befragungen durchführen, Erlesen von
Texten zur Vorbereitung des Unterrichts etc.
Die
Ankündigung der Hausaufgaben erfolgt so rechtzeitig in einer Unterrichtsstunde,
dass die Schüler und Schülerinnen ausreichend Zeit zum Aufschreiben haben.
Angaben zu den Hausaufgaben werden an den Tafeln festgehalten. So haben Schüler
und Lehrer stets eine Übersicht.
Hausaufgaben
sollen ggf. abhängig von der individuellen Leistungsfähigkeit
differenziert
nach Umfang und Schwierigkeit gestellt werden. Der Sinn unterschiedlicher
Erwartungen wird mit den Schülerinnen und Schülern ausführlich
besprochen.
Es
wird von den Schülern ab der Jahrgangsstufe 5 erwartet, dass die Eintragungen
ins Hausaufgabenheft selbständig und gewissenhaft erfolgen. Dies wird in der
Regel vom Lehrer nicht kontrolliert oder abgezeichnet. Eine Unterschrift durch
den Lehrer erfolgt nur in Ausnahmefällen, die mit den Eltern abgesprochen sind.
Da
langfristig auch die Merkfähigkeit der Schüler trainiert werden soll, müssen
Hausaufgaben
nicht immer in einem Hausaufgabenheft notiert werden. Folgende
Abstufungen
sind möglich:
-
Eintrag im Hausaufgabenheft durch den Lehrer (in Ausnahmefällen)
-
Selbständiger Eintrag im Hausaufgabenheft
-
Notizen des Schülers im Schulheft
-
Schüler macht sich keine Notizen zu den Hausaufgaben
Die
Hausaufgaben werden zu Beginn oder im Laufe einer Unterrichtsstunde in
geeigneten
Lernphasen in unterschiedlicher Form kontrolliert. Hausaufgaben müssen sorgfältig
und gut lesbar vom Schüler alleine erledigt worden sein. Eine Kontrolle
kann durch Vorlesen, Vergleichen, kompletter oder stichprobenhafter Durchsicht
erfolgen und mit Lob, Häkchen, Namenszeichen der Lehrer oder Verstärkersymbolen
abgeschlossen werden.
Überschaubare
Erwartungen, kleinschrittige Steigerungen und regelmäßige
Rückmeldung
und Thematisierung der Selbstverantwortung in Förderzielgesprächen mit den Schülerinnen
und Schülern sollen langfristig zu Routine und Freude am Lernen führen.
Nicht
oder unzureichend erledigte Hausaufgaben werden vom Lehrer festgehalten. Kommt
dies mehrfach vor, so erfolgen mündliche und schriftliche Kontaktaufnahmen mit
den Eltern. Näheres hierzu wird auf Elterabenden besprochen.
Konsequenzen
bei mehrfacher Nichterledigung können sein:
-
Nachholen der Hausaufgaben zum nächsten Tag oder in der Pause.
-
Wiederholung im Anschluss nach dem Unterricht nach individueller Rücksprache
mit den Eltern.
V.i.S.d.P.Die Schulleitung der Hinnerk Haidjer Schule